Kategorie Archive: Fundstück

´ par la vie – pour la vie – par le travail ´

Was bedeutet diese Aussage von Celestin Freinet? Schon vor 100 Jahren forderte der französische Reformpädagoge Celestin Freinet, dass die moderne Schule (ecole modern) lebensnah und lebenspraktisch orientiert sein soll. Nur so kann, seiner Meinung nach, ein Kind etwas für sein Leben lernen. Schule darf  keine andere Welt sein. Sie muss zu einem Teil der Welt…
Weiterlesen

Ist ein Diktat eigentlich eine dicke Tat?

Diese Frage stellte ich meinem Aufsatz voran, den ich 2002 in der DGLS Schatzkiste Sprache 2 veröffentlichte. Dass dieses Instrument im Schulalltag immer wieder und immer noch eine Rolle spielt, ist mir bekannt, aber im Rahmen eines „Großen Diktatwettbewerbs“ so noch nicht begegnet. Im Hamburgentscheid dieses ´renommierten Wettbewerbs der Hertz-Stiftung` belegte eine Schülerin des Johanneums,…
Weiterlesen

Peer-to-Peer-Beratung der Servicestelle InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren)

von Erika Huth Im Rahmen meines Lehrauftrags im Lernbereich Sachunterricht an der Universität Hamburg leite ich im laufenden Wintersemester ein Begleitseminar zum Kernpraktikum II - Grundschulpädagogik im Masterstudiengang unter der Themenstellung „Forschendes Lernen und Sprachbildung“.  Die Servicestelle InkluSoB (Inklusive Schule ohne Barrieren) unter der Leitung von Frau Dr. Marie-Luise Schütt steht allen Lehramtsstudierenden der Universität…
Weiterlesen

Philosophieren mit Kindern (Dezember 2019)

Gibt es immer nur eine Wahrheit? Was können wir von der Natur lernen? Wer bin ich? Was kommt nach der Unendlichkeit? 1000-Dinge-Glas Kinder fragen gerne und viel. Diese Begeisterung in der Schule zu nutzen, bedeutet, Kindern Freiraum zu eröffnen, ihre ureigensten Gedanken jenseits eines „richtig“ oder „falsch“ zu formulieren. Mit der Klasse oder in kleineren…
Weiterlesen