Mein Deutschunterricht in Klasse 2
von Dr. Hanna Sauerborn
Adolf-Reichwein Bildunghaus
Worum geht es?
Auf unserer Seite haben wir viele verschiedenen Materialien vorgestellt, die man im Deutschunterricht verwenden kann. Immer wieder werde ich gefragt, wie mein Deutschunterricht aussieht. Ich glaube kaum, dass sich das auf einer Webseite abbilden lässt, aber ich möchte Ihnen dennoch das Material vorstellen, mit dem ich im Schuljahr 2019/2020 in einer zweiten Klasse arbeite.
Nach und nach werden noch weitere Erklärungen folgen. Das ist nun erst mal ein Start.
Warum ein eigenes Material?
Wenn man sich intensiv mit fachdidaktischen Fragen beschäftigt, merkt man schnell, dass es eigentlich kein Lehrwerk gibt, das die aktuelle fachdidaktische Diskussion aufnimmt. Vielmehr gleichen sich die meisten Lehrwerke im grundsätzlichen Vorgehen und der zu Grunde liegenden Theorie ziemlich.
Letztes Jahr habe ich mit einem ganz neuen Lehrwerk gearbeitet, das es übrigens auch kostenlos gibt (https://www.zirkus-palope.de/downloads). Viele Sachen haben mir hier sehr gut gefallen, gerade am Anfang. Manches aber auch nicht so sehr - ich will hier nun nicht ins Detail gehen, dafür müsste man nun sehr weit ausholen.
Trotz einiger kritischer Gedanken an Zirkus Palope, möchte ich betonen, dass ich die Arbeit von Christa Röber aus verschiedenen Gründen schätze. Die Arbeit mit ihrem Unterrichtslehrwerk hat mir enorm viel Anstoß zum Weiterdenken gegeben. Meine Überlegungen, die sich in meiner Arbeit finden, sind ohne Zweifel stark von ihrem Ansatz geprägt.
Kurzum: Ich habe mich am Ende des letzten Schuljahres entschlossen, meine eigenen Arbeitsmaterialien zu konzipieren und diese dann rechtzeitig kopieren zu lassen, dass ich im neuen Schuljahr deutlich weniger Kopierarbeit zu erledigen hätte.
Von Ferien zu Ferien
Das Material geht von Ferien zu Ferien. Die jeweils letzte Woche vor den Ferien ist eine reine Aufholjagd, hier wird nichts Neues mehr bearbeitet, nur leer gelassene Seiten werden nochmals bearbeitet oder wenn noch Inhalte unklar sind, werden diese nochmals wiederholt (und ggf. nochmals kopiert). Am Ende jeden Blocks schätzen sich die Kinder selber ein und die Lehrkraft füllt - u.a. auf der Grundlage eine begeleitenden Lernstandserhebung - auch einen Rückmeldebogen aus, der für die Eltern gedacht ist. So erhalten die Eltern kontinuierlich ein Feedback zum Lernstand ihres Kindes.
Welche Inhalte werden in den Heften nicht abgedeckt?
In den Heften geht es vor allem um die Bereiche Orthographie und Grammatik, zunehmend auch um das Schreiben (Heft 3). Neben den Heften schreiben die Kinder jede Woche eine Wochenendgeschichte (u.a. mit Hilfe diesen Materials: http://euliteracy.eu/schreibanlasse-fur-den-anfangsunterricht/), sie lesen sehr viel (entweder Bücher mit begleitender Arbeit in Antolin, oder Lesehefte http://euliteracy.eu/meilensteine-des-fruhen-lesens/ oder ausgewählte Sachtexte). Natürlich gibt es im Unterricht auch Gelegenheit zum Sprechen und Zuhören und das literarische Lernen findet in den Klassenunterricht eingebettet statt).
Die Arbeitshefte
Hier finden Sie die ersten drei Arbeitshefte:
Die Lernstandserhebungen folgen, sobald ich sie in meiner Klasse eingesetzt habe.
Zu den Heften gibt es Differenzierungsmaterial, welches ich nach und nach einstellen werde. Wichtig ist aber, dass wir viele Inhalte immer erst gemeinsam erarbeiten und dann die Kinder die Aufgaben eigenständig wiederholen - je nachdem mit mehr oder weniger Differenzierungsangeboten. Vor der Bearbeitung jeder Seite wird der Wortschatz besprochen, damit auch DaZ-Kinder, die das benötigen, von Anfang an die entsprechenden Hilfen erhalten.
Umgang mit den Heften
Fortlaufend stelle ich Fotos vom Umgang mit den Heften ein und teile meine Erfahrungen damit.
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern