Die DGLS
Die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) ist eine Sektion der International Literacy Association (ILA, ehemals IRA), die sich für die Förderung der Schrift- und Sprachkultur einsetzt. Der Erwerb der Schriftsprache, insbesondere unter erschwerten Bedingungen, ihr Gebrauch und ihre Funktion sind zentrale Arbeitsthemen.
Die DGLS wurde 1968 gegründet und hat heute circa 400 Mitglieder.
LehrerInnen, DidaktikerInnen, Literatur- und SprachwissenschaftlerInnen sowie PsychologInnen haben sich zusammengefunden, um Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Lesens und Schreibens anzuregen, internationale Kontakte zu fördern und Tagungen zu organisieren, die Einblicke in neuere wissenschaftliche Arbeiten und Entwicklungen in der Praxis geben.
Die DGLS versteht sich auch als Diskussionsforum für schulpolitische Fragen.
Die DGLS führt jährlich eine Tagung durch. Zudem veröffentlich die DGLS pro Jahr ein Buch, das zu einem Schwerpunktthema Berichte aus der Forschung und Praxis enthält.
Warum ich Mitglied der DGLS bin
Der Vorstand der DGLS
Hanna Sauerborn, Präsidentin
Präsidentin ist Dr. Hanna Sauerborn, die an...
Mehr lesenErika Huth, Schriftführerin
Schriftführerin ist Erika Huth, die Grundschullehrerin war...
Mehr lesenMartin Beesk, Schatzmeister
Schatzmeister ist Martin Beesk. Er arbeitet als...
Mehr lesenHartmut Lange, Beisitzer
Hartmut Lange war zuletzt Lehrer in einer...
Mehr lesen
Natalie Bors, Vizepräsidentin
Vizepräsidentin ist Natalie Bors, die Grundschullehrerin an...
Mehr lesen
Worin wir unsere Aufgabe sehen
Verzahnung von Theorie und Praxis
Die DGLS versteht sich als Gesellschaft für alle, die sich mit dem Erwerb des Lesens und Schreibens beschäftigen. LehrerInnen, DidaktikerInnen, WissenschaftlerInnen und PsychologInnen streben gemeinsam eine Verzahnung von Theorie und Praxis an, in das gemeinsame Ziel aller bessere Lernbedingungen zum Lesen und Schreiben für Kinder sind.
Die DGLS beschränkt sich jedoch nicht auf eine nationale Sichtweise. Im internationalen Austausch mit eurpäischen und außereuropäischen Kolleginnen und Kollegen lernen wir voneinander und teilen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse.
Die DGLS im nationalen und internationalen Diskurs
Die DGLS ist Partnerin von ELINET
Das European Literacy Policy Netzwerk ELINET (www.eli-net.eu) will die Förderung von schriftsprachkompetenzen insbesondere bei benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als zentralen Bestandteil der Bildungspolitik in seinen Mitgliedsländern verankern. Das Netzwerk, dem auch die DGLS angehört, wurde im Februar 2014 gegründet und erhiellt für die Laufzeit von zwei Jahren eine Förderung von drei Millionen Euro von der Europäischen Kommission.
Mitglieder der DGLS besuchen die 3rd Baltic-Sea - 17th Nordic-Literacy Conference
Renate Valtin gab auf der Konferenz in Turku/Finnland im August 2016 einen interessanten Vortrag über ELINET. Hanna Sauerborn gab außerdem eine Poster-Präsentation über das EU-Projekt MLM (make literacy meaningful).
Mitglieder der DGLS auf der Literacy in Digital Age conference
Im Januar 2017 trafen sich viele Experten aus dem Bereich der Literacy in Vilnius/Litauen. Renate Valtin, Hanna Sauerborn und Katja Schneider (alle im Vorstand der DGLS) nahmen an der Tagung teil und wurden zudem eingeladen, eigene Vorträge zu halten.