Petra und Klaus ____ Laden. Klaus ____ Erbeeren. Petra _____ Saft.
An dem kurzen Text wird schon deutlich, dass wir Verben benötigen, um uns mitzuteilen. Nomen alleine können vielleicht innerhalb einer sprachlichen Handlung, in der die sprechende und zuhörende Person in einem Raum sind, durch unterstützende Gesten etwas ausdrücken. Aber um Sprache zur Kommunikation zu nutzen, müssen wir auch Verben verwenden. Daher ist für die Förderung von Kindern die Behandlung der Verben unerlässlich und sollte nicht untergehen (Nomen scheinen oft einfach zu lernen sein, da man viele Dinge gut abbilden kann).
Verschiedene Hürden beim Erwerb von Verben
Sie finden hier bald einen ausführlicheren Text zu den Verben, in dem verschiedene Schwierigkeiten bei der Verbbildung und bei der Verbbedeutung im Deutschen aufgegriffen werden. Dabei werden folgende Themen behandelt
- Konjugation der Verben
- Verbbildung haben/sein bei Perfektformen
- Verbklammer
- Verben, die einen bestimmten Fall verlangen
- Unregelmäßige Präteritumsformen
- Präfixverben
Unterrichtsmaterial zu den Verben
Wir bieten Ihnen schon jetzt ausgewähltes Unterrichtsmaterial zu den Verben an.
VERBEN DER BEWEGUNG ÜBEN
Die Verben der Bewegung werden als eine der ersten Verben eingeführt. In abwechlsungsreichen Spielen und Übungen können Sie die Verben und ihre Konjugation mit den Kindern wiederholen.
Z. B.
Memory_Körper mit Würfel_Personalpronomen: Sie spielen mit dem Kind Memory. Bevor eine Karte aufgedeckt wird, wird jedoch mit dem Pronomenwürfel gewürfelt. Wenn das Kind dann eine Karte aufdeckt, bildet es zunächst die Verbform in der entsprechenden Personalform. Am Anfang werden nur die Formen ich, er/sie/es und wir geübt.
KLAMMERAFFE
Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist die Verbklammer: Das Verb kann aus zwei Teilen bestehen, die an verschiedenen Positionen im Satz stehen. In Anlehnung an den Klammermann (Schönenberg 2011), haben wir den Klammeraffen entwickelt.
Sie können gemeinsam mit den Kindern erarbeiten, an welcher Position im Satz das Verb stehen kann und dass das Verb in manchen Sätzen an zwei Positionen steht.
Sie finden hier Materialien als PDF:
- MLM_Klammeraffe_zum_Ausmalen
- MLM_Klammeraffe_bunt
- MLM_Klammeraffe_sw
- MLM_Klammeraffe_Bastelanleitung
Schönenberg, Stephanie (2011): Problemfall Verbklammer? Der Klammermann als Basismodell der Satzlehre. In: Praxis Deutsch (226), S. 12–19.
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern