Lese-Sternstunden Wie wird ein Mensch zu einer oder einem begeisterten und guten Leser*in? Diese Frage stellen sich täglich viele Lehrkräfte. Das Entscheidende dabei ist in meinen Augen die Lesemotivation. Ein Kind, das verstanden hat, dass ihm die Welt mit allen ihren Informationen offensteht, wenn es lesen kann, liest aus Begeisterung viel. Vielleicht liest es zu…
Weiterlesen
Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht
In unseren letzten Blogeinträgen ging es um das Lesen. Hans Brügelmann wies auf das Bedeutung des leisen und funktionalen Lesens hin (lesen Sie hier), Natalie Bors beschrieb Lesesternstunden (lesen Sie den Beitrag hier). Kaum eine Person wird die Bedeutung des Leseunterrichts in der Grundschule anzweifeln. In den ersten vier Schuljahre wird der Grundstein gelegt für…
Weiterlesen
Leises und funktionales Lesen stärken!
Aktuell gibt es in unseren Schulen einen erheblichen Nachholbedarf für die Förderung und Unterstützung freier Leseaktivitäten. Aber in der didaktischen Diskussion werden z. Zeit Lautlese-Verfahren und Strategie-Trainings favorisiert. Auf der Basis der im Beitrag referierten Forschungsbefunde plädieren die Autoren stattdessen für eine Stärkung des leisen Lesens selbst gewählter Lektüre im Unterricht. Diese Forderung ist keine…
Weiterlesen
Garbe, Christine: Lesekompetenz fördern
Lesen ist die Basiskompetenz für das Lernen in der Schule. Spätestens seit dem ›PISA-Schock‹ im Jahr 2000 hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Leseförderung eine Aufgabe nicht nur des Deutsch-Anfangsunterrichts, sondern aller Fächer in allen Jahrgangsstufen, also auch der weiterführenden Schulen ist.Was ist Lesekompetenz? Wie können Textverstehen, Leseflüssigkeit und Lesemotivation unterstützt werden? Warum ist gendersensible…
Weiterlesen
Verschiebung der Jahrestagung auf 2021
Mit großem Bedauern müssen wir die an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg geplante Jahrestagung auf das Jahr 2021 verschieben. An den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ist aktuell nicht absehbar, welche Art von Veranstaltungen im November zulässig sein werden. Daher haben wir uns dazu entschieden, die Tagung für das nächste Jahr zu planen und zu hoffen,…
Weiterlesen
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern