Lese-Sternstunden Wie wird ein Mensch zu einer oder einem begeisterten und guten Leser*in? Diese Frage stellen sich täglich viele Lehrkräfte. Das Entscheidende dabei ist in meinen Augen die Lesemotivation. Ein Kind, das verstanden hat, dass ihm die Welt mit allen ihren Informationen offensteht, wenn es lesen kann, liest aus Begeisterung viel. Vielleicht liest es zu…
Weiterlesen
Planung der Jahrestagung 2023
Die diesjährige Jahrestagung der DGLS findet am 10./11.11.23 an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg zum Thema Schriftspracherwerb vielperspektivisch (Arbeitstitel) statt. Die Tagung findet in Präsenz statt, wir bieten jedoch Tagungsgästen an, die Beiträge im Videostream zu verfolgen. Die Referentinnen und Referenten werden vor Ort sein. Inhaltlich geht es bei der Tagung darum, das Lernfeld Schriftspracherwerb im Hinblick…
Weiterlesen
Heute gibt es zum ´Fundstück` Lesethron einen Fundort.
Auf unserer Tagung in Remscheid konnte ich ´meinen` (man betitelt mich inzwischen als Erfinderin desselben) Lesethron vorstellen und einen Beitrag für den Tagungsband verfassen, der im DGLS Band 18 „Zwischen Büchern und Bildschirmen - Lesen und Schreiben lernen in verschiedenen Medien“ veröffentlicht wurde unter dem Titel: Leseköniginnen und Lesekönige erobern den Lesethron, S. 165-178. Insgesamt war…
Weiterlesen
Wie geht es eigentlich den ukrainischen Kindern?
Bald jährt sich der Tag, an dem der schreckliche Krieg in der Ukraine begann. Aus vielerlei Gründen ist es da Zeit innezuhalten. Ich denke über die Kinder nach, die seitdem bei uns zur Schule gehen. Natürlich ist die Bandbreite groß und es gibt nicht nur Erfolgsgeschichten. Eine solche möchte ich aber hier erzählen. Oksana kam…
Weiterlesen
Ein neuer Weckruf – wie verschlafen ist die deutsche Bildungspolitik?
Die alarmierenden Befunde der neuen IQB-Studie müssten als „Weckruf“ verstanden werden, schreibt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) in ihrem aktuellen Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule”. Gefordert wird die Konzentration auf basale Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Mathematik, damit mehr Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik…
Weiterlesen
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern