Zentrale Kulturtechniken
Das Lesen und Schreiben sind zentrale Kulturtechniken unserer Gesellschaft. Lehrkräfte, die Kindern das Lesen und Schreiben beibringen, beobachten, dass manche Kinder schon lesen können, wenn sie in die Schule kommen. Andere lernen das Lesen ohne Probleme. Wieder andere tun sich am Anfang schwer, ziehen dann jedoch gut nach. Schließlich gibt es noch die Gruppe an Kindern, für die der Schriftspracherwerb ein extrem mühsamer Prozess ist, der nicht immer erfolgreich verläuft. Nicht jedes Kind verlässt die Grundschule lesend und schreibend.
Unterricht als zentrale Einflussgröße
Ohne Zweifel hat der Unterricht eine zentrale Stellung für den Erwerbsverlauf der Kinder. Die oben beschriebenen Kinder, die ohne Schwierigkeiten Lesen und Schreiben lernen, werden dies tun, egal was wir in der Schule machen.
Kinder, die sich jedoch schwer tun, sind darauf angewiesen, dass wir ihnen den Lerngegenstand so näherbringen, dass sie ihn kognitiv verarbeiten können, sich ihr erworbenes Wissen erweitern lässt und sie ausreichend Gelegenheit zur Übung haben.
Viele Lehrwerke und Vermittlungsweisen werden den Lernbedürfnissen der schwachen Lerngruppe nicht gerecht.
Komplexes Thema
Wir können auf dieser Seite das komplexe Thema des Schriftspracherwerbs nicht umfassend behandeln. Dennoch sollen einige Beispiele gegeben werden, was Bausteine des Unterrichts sein könnten. Die dargestellten Ideen leisten nur einen kleinen Beitrag.
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern