Unterrichtsmaterialien zu einigen Besonderheiten der Deutschen Sprache

In unseren kurzen Erklärvideos, die Sie hier finden, gehen wir auf verschiedene Besonderheiten der deutschen Sprache ein.

Hier finden Sie einige Ideen für die Sprachförderung zu den in den Videos genannten Aspekten. Momentan ist die Seite noch im Aufbau, aber wir werden nach und nach Unterrichtsmaterial für Sie hochladen.

Phonologie

HÖR GENAU HIN!

BEOBACHTE DICH!

 

Genus

GENUSDOSEN

GENUS-BINGO

 

Plural

MEMORY

DOMINO

 

Kasus

EINKAUFSGESCHICHTE

Anhand der Bildervorlage zu der Einkaufssituation erzählen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine Einkaufsgeschichte, z.B. diese:

Mama und Sara gehen einkaufen. An der Kasse legen sie alle Sachen auf das Band. Sie haben einiges eingekauft heute:

  • einen Apfel
  • eine Dose Tomaten
  • ein Buch
  • und Trauben.

Mit Hilfe der Bildkarten wird im nächsten Schritt die Endung der jeweiligen Artikel besprochen:

Markieren Sie die Endung jeweils. Besprechen Sie dann, dass nur bei den Wörtern im Maskulinum der Artikel die Ende -en erhält, die anderen Artikel bleiben unverändert.

EINEN EINKAUFSZETTEL SCHREIBEN

Wenn Sie selber mit den Kindern einen Einkaufszettel schreiben, werden die benötigten Dinge zunächst auch im Akkusativ genannt (Frage: Was brauchen wir? Wir brauchen ein Mehl, einen Zucker usw.)

 

HASENGESCHICHTEN (REKTION VON VERBEN)

Es gibt Verben, die nach einem bestimmten Fall verlangen, z.B. verlangt das Verb "sehen" den Akkusativ.

Wen sieht der Hase?

Auch in diesem Fall ändert sich der Artikel nur bei Wörtern, die maskulinum sind.

Syntax

KLAMMERAFFE

Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist die Verbklammer: Das Verb kann aus zwei Teilen bestehen, die an verschiedenen Positionen im Satz stehen. In Anlehnung an den Klammermann (Schönenberg 2011), haben wir den Klammeraffen entwickelt.

Sie können gemeinsam mit den Kindern erarbeiten, an welcher Position im Satz das Verb stehen kann und dass das Verb in manchen Sätzen an zwei Positionen steht.

Sie finden hier Materialien als PDF:

Schönenberg, Stephanie (2011): Problemfall Verbklammer? Der Klammermann als Basismodell der Satzlehre. In: Praxis Deutsch (226), S. 12–19.

 

PRÄPOSTIONALGEFÜGE

Wir haben auf unserer Seite ein ganzes Materialpaket zu den Präpositionen der Ortsangabe. Sie finden es hier: http://euliteracy.eu/prapositionen/

Die Rechte für die Abbildungen auf dieser Seite liegen bei der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Die kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Lediglich die Nutzung für unterrichtliche Zwecke ist erlaubt.