In unseren letzten Blogeinträgen ging es um das Lesen. Hans Brügelmann wies auf das Bedeutung des leisen und funktionalen Lesens hin (lesen Sie hier), Natalie Bors beschrieb Lesesternstunden (lesen Sie den Beitrag hier). Kaum eine Person wird die Bedeutung des Leseunterrichts in der Grundschule anzweifeln. In den ersten vier Schuljahre wird der Grundstein gelegt für…
Weiterlesen
Lese-Sternstunden
Wie wird ein Mensch zu einer oder einem begeisterten und guten Leser*in? Diese Frage stellen sich täglich viele Lehrkräfte. Das Entscheidende dabei ist in meinen Augen die Lesemotivation. Ein Kind, das verstanden hat, dass ihm die Welt mit allen ihren Informationen offensteht, wenn es lesen kann, liest aus Begeisterung viel. Vielleicht liest es zu Anfang…
Weiterlesen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
In meiner Funktion als DGLS Schriftführerin kümmere ich mich um das Verfassen unterschiedlicher Textsorten, wie z.B. die Mitteilungsseiten in der vierteljährlich erscheinenden pädagogischen Zeitschrift Grundschulunterricht Deutsch vom Oldenbourg Verlag. Als ich bei einer Ausgabe ein Dankeschön an unsere Mitglieder und Mitgliederinnen aussprach, machte mich die Redakteurin auf die nicht übliche weibliche Form Mitgliederinnen aufmerksam, denn…
Weiterlesen
Lesen Hasen besser?
Jürgen Genuneit Neues zur Alphabetisierung von Osterhasen Während der Osterzeit wird immer wieder nach der Alphabetisierungsrate von Osterhasen gefragt. Das ist ein heißes Thema, das lange Zeit tabu war. Gemeinhin gilt der Hase als dumm, sagt doch schon der Volksmund: „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ Deshalb hat kürzlich der Spaß am Hasen…
Weiterlesen
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern