test recent posts

  • Fundsachen des Monats Juni 23
    Natalie Bors hat sich in ihrer Fundsache März 23 mit der aktuellen Diskussion über die IGLU Studie auseinandergesetzt. Die Tatsache, dass viele Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit nicht oder nur schlecht lesen und schreiben können, löst eine Reaktion der Kultus- und Schulministerien aus wie wir sie schon des öfteren präsentiert Weiter lesen
  • Heute gibt es zum ´Fundstück` Lesethron einen Fundort.
    Auf unserer Tagung in Remscheid konnte ich ´meinen` (man betitelt mich inzwischen als Erfinderin desselben) Lesethron vorstellen und einen Beitrag für den Tagungsband verfassen, der im DGLS Band 18 „Zwischen Büchern und Bildschirmen - Lesen und Schreiben lernen in verschiedenen Medien“ veröffentlicht wurde unter dem Titel: Leseköniginnen und Lesekönige erobern den Weiter lesen
  • Wie geht es eigentlich den ukrainischen Kindern?
    Bald jährt sich der Tag, an dem der schreckliche Krieg in der Ukraine begann. Aus vielerlei Gründen ist es da Zeit innezuhalten. Ich denke über die Kinder nach, die seitdem bei uns zur Schule gehen. Natürlich ist die Bandbreite groß und es gibt nicht nur Erfolgsgeschichten. Eine solche möchte ich Weiter lesen
  • Leseschwierigkeiten im Anfangsunterricht
    In unseren letzten Blogeinträgen ging es um das Lesen. Hans Brügelmann wies auf das Bedeutung des leisen und funktionalen Lesens hin (lesen Sie hier), Natalie Bors beschrieb Lesesternstunden (lesen Sie den Beitrag hier). Kaum eine Person wird die Bedeutung des Leseunterrichts in der Grundschule anzweifeln. In den ersten vier Schuljahre Weiter lesen
  • Lese-Sternstunden
    Wie wird ein Mensch zu einer oder einem begeisterten und guten Leser*in? Diese Frage stellen sich täglich viele Lehrkräfte. Das Entscheidende dabei ist in meinen Augen die Lesemotivation. Ein Kind, das verstanden hat, dass ihm die Welt mit allen ihren Informationen offensteht, wenn es lesen kann, liest aus Begeisterung viel. Weiter lesen