27. April 2013 (10.00 – 17.00), Ort: TU Dortmund
Veranstalter: TU Dortmund, Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Die
Ergebnisse von IGLU 2011 weisen darauf hin, dass es nach wie vor
Handlungsbedarf zur Steigerung der Lesekompetenzen der Grundschülerinnen
und Grundschüler in Deutschland besteht. Zwar konnten sich bei der 3.
IGLU-Erhebung 2011 die Viertklässlerinnen und Viertklässler in
Deutschland mit ihren Leistungen im oberen Drittel behaupten. Allerdings
besteht mit 27 Punkten Unterschied ein großer Abstand zu den
Top-Ländern Finnland und Russische Föderation. Außerdem ist gegenüber
2006 ein signifikanter Rückfall von 7 Punkten zu verzeichnen, so dass
die Leseleistungen denen von 2001 entsprechen. Während die Gruppe der
besonders leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler weiterhin relativ
groß ausfällt, erreichen vergleichsweise wenige Kinder
überdurchschnittlich gute Leistungen. Auch der Zusammenhang zur sozialen
Herkunft der Schülerinnen und Schüler ist immer noch stark ausgeprägt.
Somit ist die Beantwortung der Frage von Interesse: Wie lässt sich eine
nachhaltige Verbesserung der Lesekompetenz in der Grundschule erreichen?
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU
Dortmund und die Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
veranstalten am Samstag, dem 27. April 2013, ein Symposium mit
Fachleuten, die aufgrund ihrer besonderen Fachkompetenz in Form von
Impulsreferaten Antworten auf diese Frage geben. Die Veranstaltung ist
gegliedert in relevante Themenbereiche. Im Anschluss an die
Impulsreferate ist eine Diskussion unter den Experten, dann mit dem
Plenum vorgesehen.
Vorgesehen sind die folgenden Themenblöcke:
Grundlageninformationen
- Hauptergebnisse von IGLU und „Brennpunkte“ – Prof. Dr. Wilfried Bos und Irmela Tarelli
- Lösungsvorschläge der Sachverständigengruppe der EU (High Level Group of Experts on Literacy) – Prof. Dr. Renate Valtin
Konsequenzen für den Leseunterricht
- Prof. Dr. Elmar Souvignier: Lesestrategien, Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung
- Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos: Leseflüssigkeit steigern, qualitative Lesediagnostik
Schaffung günstiger Rahmenbedingungen
- Dr. Peter May: Organisationsstrukturen für Förderung: Das Hamburger Sprachförderkonzept
- Alexandra Marx: Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Prof. Dr. Christine Garbe: Konsequenzen für die Lehreraus- und –fortbildung
Elementarbereich
- Prof. Dr. Sven Nickel: Fokus: Familienförderung – family literacy
- Dr. Aline Lenel: Vorschläge zur Sprachförderung in Kindergarten/ Vorschule.
Allgemeine Hinweise
Tagungsort
Technische Universität Dortmund
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
Vogelpothsweg 78; 44227 Dortmund, CDI-Gebäude
http://www.tu-dortmund.de/uni/Uni/Kontakt_und_Anreise/Anreise/index.html
Anreise zur Universität Dortmund mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Dortmund Hauptbahnhof fahren Sie mit der S 1(Richtung Düsseldorf) bis zur Haltestelle „Dortmund Universität“ (6 Min.).
Tagungsbeitrag und Verpflegung
Ein
Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. In den Kaffeepausen werden
Erfrischungen gegen Bezahlung angeboten, ferner ist ein Imbiss am
Samstagmittag vorgesehen.
Anmeldung
Hier finden Sie unser Anmeldeforumlar. Oder Sie senden Ihre Anmeldung per Post an:
Monika Dräger,
Broicherdorfstr. 83 a,
41564 Kaarst,
oder per Fax: 02131 - 3689802.
Damit wir besser planen können, bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 27.3.2013
Kontaktperson für Anmeldung und organisatorische Fragen:
Irmela Tarelli, IfS
Telefon: 0231 - 755-7418
E-Mail: tarelli@ifs.tu-dortmund.de
Kontaktperson für inhaltliche Fragen:
Prof. Dr. Renate Valtin (renate.valtin@rz.hu-berlin.de)
Christoph Jantzen
Gibt es eigentlich Mitgliederinnen? Geschlechtersensitive Sprache
Hanna Sauerborn
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Erika Altenburg
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Sabine Birck
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern
Hans Brügelmann
Frage des Monats: Leseflüssigkeit fördern